Stefano Casini
Stefano Casini wurde am 3. Juni 1958 in Livorno geboren. Nach seinem technischen Studium absolvierte er die Schule für Industriedesign I.S.I.A. (Istituto Superiore per le Industrie Artistiche). Parallel zu seinem Studium arbeitete er als Grafiker und Werbetexter bei der Produktion von Werbespots. In den gleichen Jahren war er Finalist bei den ersten beiden Ausgaben der "Rassegna del Fumetto e del Fantastico" in Prato und veröffentlichte seine erste Geschichte im Fanzine Hidrogeno. Von der Zeitschrift Adamo dell'Editoriale Corno erhielt er die Gelegenheit, mit zwei Geschichten in der Serie "I ragazzi di Stoner" sein berufliches Debüt in das Verlagswesen zu geben.
Nach einer Unterbrechung von einigen Jahren in Modeateliers und als Designer, kehrte er mit Toninelli und Di Pietrantonio zu den Comics zurück. Er gründete Edizioni 50 und schuf Prova d'Autore, eine Comic-Zeitschrift, aus der später Foxtrot wurde. Erst nach einer kurzen Pause bei "Il Gionalino" von Edizioni Paoline, damals unter der Leitung von Gino D'Antonio, landete er bei Sergio Bonelli Editore, wo er zum anfänglichen Zeichnerstab von Nathan Never gehörte. Er zeichnete mehr als 30 reguläre Alben, zwei Sonderausgaben und ein Riesenalbum. Für denselben Verlag produzierte er auch ein Album von Dampyr, sowie den Comic-Roman Sighma mit Texten von Paola Barbato.
Als er sich endgültig dem Comic widmete, produzierte er seine erste richtige Geschichte, nach eigenen Texten mit dem Titel "Maschere senza luce" (Masken ohne Licht) für Comics & Dintorni Editions. Außerdem produzierte er nach Texten von Michele Medda die Horrorgeschichte "Digitus Dei" für den Verlag Magic Press.
Für den internationalen Markt veröffentlichte er den Band: "Il Demone nell'Anima" bei Alessandro Editore für Italien, Editions USA für Frankreich und in der amerikanischen Zeitschrift "Heavy Metal".
Ende 2000 gründete er zusammen mit anderen Partnern in Florenz die Accademia delle Arti Digitali Nemo NT, eine Schule für Animationsfilme, Webdesign und Comics. Ihr Schwerpunkt liegt auf den neuen digitalen Technologien. Die Schule hat sich in den folgenden Jahren einen Ruf, als eine der weltweit besten Lehrstätten für Animationsunterricht erworben.
Im Februar 2001 fand im Schloss von Fontanellato (Parma) aus dem 16. Jahrhundert, eine bedeutende monografische Ausstellung mit dem Titel "Fotogrammi di China" statt. Der Band "Il Buio alle Spalle" wurde von Alessandro Editore im Buchhandel veröffentlicht und erschien in Frankreich, Deutschland, Griechenland, Portugal, Holland und den Vereinigten Staaten.
Im Sommer 2002 arbeitete er mit der Stadt Florenz für das Kulturereignis "Firenze Estate" zusammen und veröffentlichte zwei neue Episoden von "Digitus Dei", mit Texten von Michele Medda.
Mit Zanichelli Editore hat er Illustrationen für Schulbücher zu den Bänden "Way Points" und "Spotlight on You" erstellt.
Im Jahr 2005 brachte er das Album "Moonlight Blues" heraus, welches in Italien, Frankreich, Belgien und der Schweiz veröffentlicht wurde. Er begann eine fruchtbare und dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Verlag Mosquito Editions.
Im Januar 2006 präsentierte er den ersten Band der geplanten vierbändigen Reihe "Hasta la Victoria!", die von Editions Mosquito herausgegeben und in Frankreich, Belgien, der Schweiz, Holland, Deutschland und in Italien von Edizioni Di vertrieben wird.
Im Jahr 2011 veröffentlichte er das Album "Maschere" für Edizioni Di, das auch in Frankreich erschien. Im darauffolgenden Jahr, mit Texten von Laurent Galandon, gab er die zweibändige Reihe "La Venus du Dahomey" für Dargaud Benelux Editions heraus. In den folgenden Jahren wird er für Semr epe ril Grifo die Portfolios: Cuba 1957, Western's Dolls und Nero Maccanti produzieren, während er für Edizioni Segni d'Autore "Uomini di ventura, dame e cavalieri" herausgibt.
Im Jahr 2012 vollendete er "Di altre storie e di altri eroi" für Tunuè Editions und für Mosquito in Frankreich. 2013 wurde die Rückkehr von Nero Maccanti mit dem Band "Voodoo Serenade" in Italien und Frankreich veröffentlicht.
Zwischen 2015 und dem folgenden Jahr vollendete er das Diptychon "La lama e la croce", welches in Frankreich bei Mosquito Editions veröffentlicht wurde.
2018 erschien sein zweiter grafischer Roman mit dem Titel "Gli anni migliori" bei Tunuè. Im darauffolgenden Jahr wurde auf dem Festival International de la BD d'Angouleme, der Western "Mimbrenos" aufgeführt, ebenfalls bei Mosquito Editions, der auch in Dänemark bei E-voke und in Spanien bei cARTEm Editiones erschienen ist.
Im November 2006 wurde er bei der Veranstaltung "La Bulle d'Or" in Brignais (Lyon) mit dem "Crayon d'Or" als bester Illustrator ausgezeichnet.
Im Jahr 2007 wurde er mit dem ANAFI-Preis (Associazione Nazionale Amici del Fumetto) als "bester Gesamtautor" ausgezeichnet. Mit der gleichen Motivation gewann er im November desselben Jahres, anlässlich der Lucca Comics&Games den Fumo di China-Preis, der durch eine Leserabstimmung der gleichnamigen Zeitschrift vergeben wurde. 2009 erhielt er den "Coup de Coeur"-Preis in Illzach und bei Fullcomics 2010 den "Gran Premio Autori ed Editori" für die beste Langgeschichte.
2016 wurde er nach China eingeladen und nahm mit zehn weiteren Kollegen verschiedener Nationalitäten am Projekt World Artist Illustrate Beijing teil.
2019 gewinnt er anlässlich von Albissolacomics den "Albina"-Preis als bester Gesamtautor. Im Mai desselben Jahres nimmt er mit anderen ausländischen Künstlern an der Veranstaltung in Nanjing "Art China Creative City" im Rahmen des Nanjing International Comics Artists in Residence Program teil.
Im Jahr 2021 schuf er anlässlich des Gedenkens an den 11. September 2001 und als Teil der Veranstaltung LuxArt 2021 eine Lampe, die der FASNY (Firemen's Association of the State of New York) gespendet wird.