Kati Rakus
Kati Rakus wurde 1981 in Nienburg/Weser geboren. Seit ihrer frühesten Kindheit machtendie Malerei und zdas Gestalten bzw. das Erschaffen (Lego, Holzsteine…) den allergrößten Teil ihrer Beschäftigungen aus. Schon zu Kindergartenzeiten setzte sie sich instinktiv mit dem Erreichen von Gleichgewicht und Harmonie ihrer Kunst- bzw. Bauwerke auseinander, sodass viele stabile, hohe Türme, mehrstöckige Parkgaragen für Spielzeugautos, Hütten beim Spielen im Freien und natürlich farbenfrohe Bilder entstanden sind. Alles, was mit den Händen erreichbar ist, war ihre größte Freude.
Nachdem die Künstlerin zuerst einen sozialen und danach noch einen pharmazeutischen Beruf erlernte und Erfahrung in beiden Bereichen sammelte, begann sie erstmals ihre Werke in Galerien vorzustellen, woraufhin sie seitdem auch erste Ausstellungsmöglichkeiten erhielt.
Kati Rakus ist“ Farbsynästhetikerin“, wodurch sie einen zusätzlichen, besonderen Bezug zu Farben hat. Diese werden intensiv gefühlt. Oft in Kombination mit geometrischen Formen. Seit 2022 ist sie ausschließlich künstlerisch tätig. Aus einfachen, geometrischen Formen etwas Komplexes zu schaffen und zu zeigen, dass man aus diesen nahezu alles darstellen kann, ist ihre Leidenschaft. Mittlerweile gibt es neben harmonischen Arrangements auch geometrische Menschen, Tiere, Blumensträuße und Landschaften.
Ihr Bezug zu Pinocchio:
Als Kind verfolgte sie die Abenteuer von Pinocchio meist über Fernseher und Hörspielkassetten. Dabei fiel ihr das Holzpüppchen als kleiner, frecher Kerl auf, dem ständig Missgeschicke passierten und der immer wieder einer „Rettung“ bedurfte.
Wurden die Schlamassel damals noch belustigt wahrgenommen, sieht die Künstlerin heute in dieser Figur eine sehr realistische Darstellung des Lebens der Menschen. Es gilt viele Prüfungen zu meistern und das Leben ist ein nie endendes Abenteuer und Entwicklungsprozess, währenddessen man auf diverse Charaktere mit guten oder weniger guten Absichten trifft.
Die blaue Fee ist die Konstante, die einem den Weg weist, was vielen jedoch erst im späteren Verlauf bewusst wird. Für Kati Rakus vertritt sie Freundschaft, Familie, Weisheit.
BEANOCCHIO
Bei einem Experiment, sich einmal ein wenig von ihrer geometrischen und präzisen Arbeitsweise zu lösen (was etwa zur Hälfte gelang), ist vor ungefähr zwei Jahren die Figur „Böhnchen“ entstanden, die sich allerdings schnell großer Beliebtheit erfreute. Böhnchen repräsentierte zunächst viele Lieblingsbeschäftigungen der Künstlerin selbst, wurde aber mittlerweile auch für Freunde personalisiert und auf Weihnachtskarten festgehalten.
Aus diesem Grund ist Kati Rakus Beitrag zur Ausstellung ein Böhnchen, welches sich als Pinocchio zeigt. Diese Symbiose nennt die Künstlerin „Beanocchio“.